Die Grafik zeigt ein Portrait des Finanzberaters Jens_Frederik Becker im Gespräch

Von der Uni in den Job

Wichtige Formalitäten

Der Übergang vom Studium in den Berufsalltag ist eine spannende, aber auch herausfordernde Zeit. Neben der Jobsuche und den ersten beruflichen Erfahrungen gibt es einige bürokratische Schritte, die du unbedingt erledigen solltest. Hier erfährst du, was du nach dem Studium und vor deinem ersten Job als Zahnarzt beachten musst.

1.

APPROBATION BEANTRAGEN – DEIN OFFIZIELLER BERUFSEINSTIEG

Ohne Approbation darfst du nicht als Zahnarzt arbeiten. Je nach Universität musst du die Approbation selbst beantragen oder sie wird von der Uni für dich organisiert. Erkundige dich rechtzeitig, wie der Ablauf an deiner Hochschule ist.

Das gehört in deine Bewerbung:

FÜR DIE BEANTRAGUNG DER APPROBATION BENÖTIGST DU IN DER REGEL:

  • Ein vollständig ausgefülltes Antragsformular (erhältlich bei der zuständigen Behörde)
  • Deine zahnärztliche Prüfungsurkunde (beglaubigte Kopie)
  • Ein polizeiliches Führungszeugnis (Belegart „O“ – direkt an die Behörde zu senden)
  • Ein ärztliches Gesundheitszeugnis (nicht älter als einen Monat)
  • Eine eidesstattliche Erklärung, dass keine strafrechtlichen Verurteilungen oder laufende Verfahren gegen dich vorliegen
  • Eine Geburtsurkunde (Kopie)
  • einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (für internationale Absolventen)

Da die Bearbeitung einige Wochen dauern kann, solltest du die Approbation frühzeitig beantragen, um Verzögerungen beim Arbeitsbeginn zu vermeiden.

2.

ANMELDUNG BEI DER LANDES­ZAHNÄRZTE­KAMMER

Die Mitgliedschaft in der Landeszahnärztekammer (LZK) deines Bundeslandes ist verpflichtend, da du ohne sie nicht als Zahnarzt tätig sein darfst. Die Anmeldung muss unmittelbar nach Erhalt der Approbation über die Homepage der zuständigen Kammer erfolgen. Falls du nach dem Studium umziehst, kannst du dich auch direkt bei der Kammer deines künftigen Wohnortes anmelden.

Solltest du nach dem Studium zunächst eine Doktorarbeit schreiben oder eine Famulatur im Ausland absolvieren, kannst du bei der Kammer anfragen, ob eine Beitragsaussetzung bis zur Aufnahme der beruflichen Tätigkeit möglich ist.

AUFGABEN DER LANDES­ZANÄRZTE­KAMMER

Die Zahnärztekammer ist die berufsständische Vertretung der Zahnärzte eines Bundeslandes und übernimmt wichtige Aufgaben:

  • Berufsrecht & Standespolitik: Sie setzt sich für die Einhaltung der berufsrechtlichen Vorschriften ein und vertritt die Interessen der Zahnärzteschaft.
  • Fort- und Weiterbildung: Die Kammer organisiert und zertifiziert Fortbildungen und führt zahnärztliche Prüfungen durch.
  • Qualitätssicherung: Sie sorgt für die Einhaltung von Hygienestandards, Qualitätsrichtlinien und Leitlinien in der Zahnmedizin.
  • Patientenschutz & Schlichtung: Bei Streitigkeiten zwischen Patienten und Zahnärzten bietet sie eine Schlichtungsstelle an.

Es lohnt sich, sich frühzeitig mit der Kammer in Verbindung zu setzen, um alle Formalitäten zu klären und die ersten Schritte in den Beruf gut vorbereitet anzugehen.

BEITRITT ZUM VERSORGUNGS­WERK – DEINE ALTERSVORSORGE

Statt in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen, wirst du als Zahnarzt Pflichtmitglied im zahnärztlichen Versorgungswerk deines Bundeslandes. Dies ist ein eigenständiges Rentensystem für Zahnmediziner und sichert deine Altersvorsorge sowie eine Berufsunfähigkeitsrente.

Wichtiger Hinweis: Falls du vor deiner zahnärztlichen Tätigkeit bereits rentenversicherungspflichtig angestellt warst (z. B. durch eine Ausbildung zum Zahntechniker oder zur ZFA), musst du dich aktiv bei der gesetzlichen Rentenversicherung abmelden. Andernfalls kann es passieren, dass du doppelte Beiträge zahlst – sowohl in die gesetzliche Rentenversicherung als auch ins Versorgungswerk.

Die Anmeldung beim Versorgungswerk erfolgt in der Regel automatisch durch deinen Arbeitgeber, aber du solltest dich trotzdem selbst informieren und prüfen, ob alles korrekt läuft.

3.

FAZIT: GUT VORBEREITET IN DEN JOB STARTEN

Mit diesen bürokratischen Schritten bist du bestens auf den Einstieg in die Zahnmedizin vorbereitet. Nimm dir frühzeitig Zeit, alles zu erledigen, damit du dich auf deinen ersten Job konzentrieren kannst.

Hast du Fragen oder brauchst Unterstützung? Ich stehe dir gerne mit meiner Erfahrung zur Seite!